Projektvorstellung „Spezialisierungsstätten – Einführung von AFS & Acta Nova bei der Österreichischen Ärztekammer“

Projektvorstellung „Spezialisierungsstätten – Einführung von AFS & Acta Nova bei der Österreichischen Ärztekammer“

Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) setzt AFS in Kombination mit Acta Nova für die Kommunikation und Geschäftsfallbearbeitung ein. Damit wird die Kommunikation zwischen der ÖÄK und den Ärztinnen und Ärzten benutzerfreundlicher, übersichtlicher und effizienter.

Für das Einführungsprojekt in dem bisher 18 Online-Formulare umgesetzt wurden, gab es folgende Zielsetzung:

Den Mehrwert für Ärztinnen und Ärzte

  • Zeit- und ortsunabhängige Antragstellung möglich
  • Effizienter Antrags-/Genehmigungsprozess

Den Mehrwert für die ÖÄK

  • Effiziente und ressourcenschonende Bearbeitung der Anträge
  • Prozessoptimiert
  • Entlastung der Personalressourcen
  • Lösung auch auf andere Bereiche anwendbar

Erfolgsfaktoren waren dabei:

Aus Sicht der Antragsteller

  • Nur vollständig ausgefüllte und validierte Formulare können abgeschickt werden
  • Automatische Befüllung von Feldern nach Eingabe der ÖÄK-ID oder der Krankenanstalten-Nummer

Aus Sicht der ÖÄK

  • Transparenz (einheitlicher Prozess-Workflow im Backoffice)
  • Archivierbarkeit
  • Einfache Suche in abgeschlossenen Anträgen
  • Einfache Erweiterbarkeit (neue Inhalte, neue Formulare)
  • Im Workflow-System erfolgt die inhaltliche Prüfung, ggf. Kommunikation mit dem Antragsteller

Online-Formular „Antrag auf Anerkennung als Spezialisierungsstätte“

Wir freuen uns über das gelungene Einführungsprojekt und auf eine weitere gemeinsame Zusammenarbeit!

Über die Österreichische Ärztekammer

Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) vertritt die gemeinsamen beruflichen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen aller in Österreich tätigen Ärztinnen und Ärzte. Zu den wichtigsten gesetzlichen Aufgaben zählen unter anderem:

  • Führung der österreichischen Ärzteliste sowie die Verleihung der Berechtigung zur unselbstständigen sowie zur selbstständigen und eigenverantwortlichen ärztlichen Berufsausübung
  • Die Durchführung der Arztprüfung als Voraussetzung für die Berufsausübung
  • Organisation der ärztlichen Fortbildung
  • Erarbeitung von Konzepten, Programmen, Gutachten und Vorschlägen zum Gesundheitswesen
  • Qualitätssicherung der Ordinationen und Gruppenpraxen
  • Die Regelung der vertraglichen Beziehungen zum Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger sowie zu den sozialen und privaten Krankenversicherungen
  • Initiativen zur Erhöhung der Patientensicherheit
  • Vertretung der Ärzteschaft in Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene

Die ÖÄK versteht sich stellvertretend für die Ärzteschaft als tragendes Element des österreichischen Gesundheitswesens. Sie setzt Initiativen, um das soziale österreichische Gesundheitssystem dynamisch an die sich ändernden Voraussetzungen in Staat und Gesellschaft anzupassen.

Weiterführende Links:

Homepage ÖÄK »

Zu den Online-Formularen »