Filtern nach Funktion

Filtern nach Kategorie

Kategoriennavigation

Kategoriennavigation

Kategoriennavigation

Kategoriennavigation

Kategoriennavigation

Formularserver: Überschrift und Einleitung

Formularserver

AFORMSOLUTION ist der führende Formularserver Österreichs.

Hier finden Sie alle AFS-Funktionen, Konzepte und Features auf einen Blick.

AFS-WikiAFS-Wiki »

Falls Sie bereits Kunde sind, finden Sie unter folgendem Link unser AFS-Produkt Wiki mit einer umfassenden Dokumentation zu AFORMSOLUTION.

 

Asset-Herausgeber

Spezialisiert & integriert

Moderne Softwarelösungen sind häufig eine Kombination spezialisierter Einzelkomponenten. Im Unterschied zu den monolithischen „Alles-Könnern“ vergangener Tage, sind spezialisierte Systeme auf ihren Aufgaben-bereich fokussiert und werden mittels serviceorientierter Architektur (SOA) zu Gesamtlösungen kombiniert.

Bausteinbasiert

Die Effektivität von AFS basiert auf dem Bausteinprinzip. Ein reichhaltiger Pool wiederverwendbarer Formularelemente und Logikbausteine kann mit eigenen Komponenten erweitert werden. Formulare und Formularkomponenten werden in Formularsammlungen gruppiert, um eine Strukturierung, z. B. nach Ressorts, zu ermöglichen.

Formulare ohne Programmierkenntnisse

Die Formularerstellung mit AFS ist einfach und benutzerfreundlich. Validierungen, Berechnungen, dynamisches Verhalten und Schnittstellen zu Drittsystemen können von Personen ohne Programmierkenntnisse umgesetzt werden.

Sie finden hier eine Liste aller parametrierbaren Extender in AFS

Single (XML-) Source

Mit AFS definierte Formulare werden in einem XML-Repository zentral abgelegt und stehen sofort für PCs, mobile Geräte und als Druckformular zur Verfügung. Darüber hinaus können Formulardaten auch über eine Webservice-Schnittstelle eingereicht werden (Maschine-Maschine Kommunikation).

Barrierefrei

Mit AFS generierte Online-Formulare sind barrierefrei nach WCAG 2.0 in der Stufe AA. Die Zertifizierung erfolgte durch die Schweizerische Stiftung zur behindertengerechten Technologienutzung «Zugang für alle»

Plattformunabhängig

AFS basiert serverseitig auf JAVA-Technologie und kann daher auf gängigen Open-Source oder kommerziellen Plattformen betrieben werden.

Mandantenfähig & Mehrsprachig

AFS-Formulare sind mandantenfähig. Formulare können von mehreren Organisationen im eigenen Layout und mit spezifischen Daten (z. B. Auswahllisten) angeboten werden. So werden z. B. Formularvorlagen für die Städte eines Bundeslandes nur einmal erstellt und von jeder Stadt in ihrem Layout und mit ihren Datenlisten individuell verwendet. Die Arbeitsoberfläche des AFS-WebAdmin steht standardmäßig in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch zur Verfügung.

Standardkonform

AFS-Formulare werden zentral definiert und entsprechend nationaler Normen einheitlich generiert. Die Verwendung der Formulare ist einfach und folgt Vorgaben des E-Government Musterlandes Österreich.

Sicher

Datenschutz, Datensicherheit, Nachvollziehbarkeit sowie die umfassende Unterstützung nationaler Identifikations- und Signaturtechnologien sind wesentliche Grundvoraussetzungen für den Erfolg von AFS. Vielfach werden sensible Daten mit AFS-Formularen erfasst und angezeigt.

Produktdesign an Kundenanforderungen

AFS wird laufend gemäß Kundenanforderungen weiterentwickelt. Die neuen AFS-Versionen werden einmal jährlich im Rahmen der All-In Wartung zur Verfügung gestellt.

Eingabeseiten, Kontrollseite, Abschlussseite

Die Verwendung von AFS-Formularen erfolgt immer in drei Schritten – Dateneingabe, Kontrolle der erfassten Daten und Abschluss mit Bestätigung der Einreichung. 

Formularnavigation & Fortschrittsanzeige

AFS-Formularen kann eine Navigationsleiste und Fortschrittsanzeige optional zugeschaltet werden. Dadurch ist es möglich eine oder mehrere Formularseiten zu einem logischen Schritt zusammenzufassen. Die Leiste dient auch dem Aufrufen von bestimmten Seiten im Formular (Seiten-Navigation). 

Validierung – Fehler, Warnungen & Info

Die eingegebenen Formulardaten werden serverseitig überprüft. Zur Validierung können sowohl einfache Eingabe- und Feldwertkontrollen als auch komplexe Abhängigkeitsprüfungen und Backend-Prüfungen definiert werden.

Formulardynamik & -logik

Formulardynamik und -logik wie Ein- und Ausblenden von Elementen, Validierungen, Berechnungen oder Schnittstellen zu Drittsystemen können von Personen ohne Programmierkenntnisse umgesetzt werden.

Formularlayout & Responsivität

Alle Formularkomponenten können über CSS-Parameter individuell gestaltet werden. Die Auswahlfelder stehen als Dropdown, Radio-, Checkbox- und Switchlisten zur Verfügung. Die Anordnung von Labels und kontextsensitiver Hilfe kann nach Bedarf angepasst werden. Dynamische Blocküberschriften und HTML-Felder bieten breite Gestaltungsmöglichkeiten für Formulare.

Wiederholungen & Tabellen

Für die Erfassung einer Anzahl gleichartiger Datensätze, wie Personen in einem Haushalt oder Buchungszeilen einer Spesenabrechnung, bietet AFS wiederholbare Formularelemente an. AFS-Formularseiten und -blöcke können dynamisch hinzugefügt und gelöscht werden. Eine besonders strukturierte Form wiederholbare Elemente anzuzeigen sind Tabellen.

Excel Import & Export (Offline Daten)

Zu jedem AFS-Formular kann eine frei gestaltbare Excel-Vorlage hinterlegt werden. Damit wird es möglich, erfasste Formulardaten in Excel zu exportieren und die dort korrigierten oder zusätzlich erfassten Daten zurück ins Formular zu laden. Für die einfache Zuordnung der Formularfelder (Mapping) in der Excel-Vorlage wird die Excel-Kommentarfunktion genutzt.

Hilfetexte intern & extern

Durch das Angebot von Online-Hilfen auf Feld-, Block- und Formularebene können AFS-Formulare besonders benutzerfreundlich gestaltet werden. Als Quelle für Hilfetexte können sowohl manuell erfasste Texte als auch eigens gestaltete Hilfeseiten oder Links auf Content Management Systeme eingebettet werden.

Beilagen-Management

AFS-Formulare können Felder zur Anlage von Beilagen (Attachments) enthalten. Die hochgeladenen Dateien sind in Bezug auf Größe, Dateiendungen und MIME-Typen einschränkbar. Die Datei-Typenprüfung kann browserunabhängig in AFS erfolgen. Damit kann ein „Vorspielen“ eines Dateityps durch Verwendung der falschen Dateiendung verhindert werden.

Identifikation

Ein AFS-Formular kann durch anonyme oder identifizierte Benutzer verwendet werden. Die Identifikationsanforderung (keine, wahlweise, verpflichtend) wird je nach Formular festgelegt. Ist die Identität des Anwenders bekannt, werden dessen Daten im Formular vorbefüllt und spezifische Abschlüsse freigeschaltet (z. B. Absenden ohne Signatur).

Anbindung an Backend-Systeme

AFS-Formulare können freigegebene Funktionen von Backend-Systemen nutzen und mit Daten aus Backend-Systemen befüllt werden. Zur Anbindung stehen unterschiedliche Technologien zur Verfügung.

Dokumentengenerierung

Jedes mit unserer Formularlösung AFORMSOLUTION definierte Online-Formular steht sofort ohne weiteren Aufwand als PDF-Druckformular zur Verfügung. Die Funktion zur Anzeige der Druckversion des Formulars kann bereits neben dem Aufruflink der Online-Version, auf jeder Eingabeseite, der Kontrollseite oder erst auf der Abschlussseite des Online-Formulars angeordnet werden.

(Zwischen-) Speichern von Formulardaten

Das lokale (Zwischen-) Speichern der Antragsdaten kann mittels Download erfolgen. Die Antragsdaten können vor dem Speichern mit einem persönlichen Passwort verschlüsselt werden. Die lokale Datenspeicherung ist als HTML-Link-Datei ausgeführt. Dies ermöglicht, das zuvor verwendete Formular inklusive der vorbefüllten Daten und Beilagen mittels Doppelklick zu öffnen.

Änderungsprotokoll

Der Einsatz eines Änderungsprotokolls macht Anpassungen im Formular nachvollziehbar. Diese Funktion ist besonders nützlich für Formulare, die bereits einmal erfassten Daten vorbefüllt anzeigen, die der Antragsteller anpassen kann. Die Generierung eines Änderungsprotokolls kann bei der Definition einfach zugeschaltet werden. Das Änderungsprotokoll wird bei der Kontrolle angezeigt.

Einreichvarianten

Für AFS-Formulare stehen verschiedene Einreicharten zur Verfügung. Je nach fachlicher Anforderung oder gesetzlicher Vorgabe können Anträge mit oder ohne Unterschrift eingereicht werden. Die Einreichart wird für jedes Formular festgelegt und kann kombiniert und einfach geändert werden.

E-Payment

In vielen Verwaltungsverfahren ist es möglich die Kosten und Gebühren direkt zu ermitteln. E-Payment ermöglicht die Bezahlung direkt im Rahmen der Antragstellung. So können besonders bürgerfreundliche E-Government-Services angeboten werden.

Antragsteller-Signatur

AFS unterstützt die Antragssignatur mit unterschiedlichen länder- und kantonsspezifischen Technologien.

Eingangssignatur

AFS bestätigt den erfolgreichen Antragseingang mit einer serverseitigen Signatur. Diese wird sowohl auf die Antragsdaten (XML), als auch das PDF-Druckdokument aufgebracht. Die Eingangssignatur ermöglicht dem Antragsteller und der Verwaltung den Zeitpunkt und Inhalt des Antrages zu belegen.

Folgeformular

Bei der Bestätigung des Antragseingangs kann der AFS-Formularserver weitere Formulare anbieten. Diese Folgeformulare können zur Erfassung der Kundenzufriedenheit oder zur Abbildung komplexer mehrstufiger Formularabläufe verwendet werden.

Anwendungsschnittstelle für Antragsdaten

Antragsdaten können auch mittels Webservice entgegengenommen werden. Dabei wird das Online-Formular nicht angezeigt (Anwendungsschnittstelle). Dies ermöglicht die Anbindung von Drittapplikationen, die entweder über eigene Eingabeoberflächen verfügen (Fachanwendungen) oder Rahmenapplikationen, die vorausgefüllte AFS-Formulare verwalten und eine eigene Einreichlogik implementieren.

Integration in Portale und Webanwendungen

AFS-Formulare können in vorhandene Portalsysteme integriert werden.

AFS-Postfach - Webanwendung zur Antragsbearbeitung

Das AFS-Antragspostfach (APF) verwaltet eingehende Anträge. Das APF versiegelt die Anträge mittels Eingangssignatur, informiert die zuständige Sachbearbeitung und visualisiert die Anträge. Interne Formulare zur Antragsbearbeitung (siehe Erledigungsformulare) können aus dem APF aufgerufen und die Bearbeitungsdaten den Anträgen...

APF-Relay – Schnittstelle zur Antragsübergabe

Das AFS-Antragspostfach (APF) stellt Fachsystemen umfangreiche Webservices zur protokollierten Übernahme von Anträgen zur Verfügung. Die Nutzung dieser Schnittstellen erfordert eine entsprechende Erweiterung im Fachsystem. Ist dies nicht (wirtschaftlich) möglich, kann das APF-Relay helfen.

Ausfallsicherheit

AFS unterstützt auch Clustering über Datenbanken. Das bedeutet, dass beim Absturz eines Applikationsservers (Tomcat oder JBoss) die Formulare weiter bearbeitet werden können, da ein anderer Applikationsserver die Session übernimmt

Benutzerrollen im Formulardesign

Der AFS-WebAdmin verfügt über eine Gruppen- und Benutzerverwaltung, die es ermöglicht, jedem Formulardesigner ausschließlich die für seine jeweilige Aufgabenstellung notwendigen Formulare und Funktionalitäten zuzuweisen.

Protokollierung im Formulardesign

Alle Benutzeraktionen bei der Wartung des Formulars könen protokolliert werden.

Voransicht & Deployment

Die fertigen Formulare können sofort im AFS-WebAdmin aufgerufen und zur Abnahme bzw. in den Echt-Betrieb übergeben werden (Deployment).

Staging

AFS-Formulare werden einmal im AFS-WebAdmin für verschiedene Betriebsumgebungen (z. B. Entwicklung, Abnahme, Produktion) konfiguriert. Es lassen sich Webservice-Zugriffe, Datenbanken und Formularparameter in Abhängigkeit der aktuellen Betriebsumgebung einstellen (Staging).

Formularserver-Abgleich

Der AFS-Formularserver kann im Betrieb den Formularbestand eines anderen Formularservers übernehmen. Damit ist es Formulardesignern z. B. einfach möglich, Formulare aus der Testumgebung in die Produktion zu übertragen.

AFS-Automatisierter Formulartest

Der Formulartest dient der periodischen Überprüfung von Formularangeboten. Dabei werden alle an der jeweiligen Dienstleistung beteiligten Systeme (Formular, Mail, Backend, Antragsbearbeitung, Identifikations- & Signaturlösung, sowie Bezahllösung) insgesamt auf korrektes Verhalten getestet.

Sessionmonitoring & -protokollierung

Zur Betriebsunterstützung wird eine Anzeige der aktiven Sessions aller Formularserver in einer Betriebsumgebung zur Verfügung gestellt. Diese Funktion unterstützt Administratoren bei Abschaltungen von Formularservern für Wartungsarbeiten.

Statistik

AFS bietet umfassende Statistiken zur Analyse der Formulare. Von der einfachen Erfolgskontrolle (Aufrufe vs. Abbrüche) bis hin zur detaillierten Aufzeichnung der Formularverwendung (Navigation, Fehler, Hilfe-Aufrufe etc.) wird das Benutzerverhalten anonymisiert aufgezeichnet. Die Statistikfunktion ist der Schlüssel zur kontinuierlichen Verbesserung von Formularen.

Schulungen und Coaching

Für Kunden, die sich entscheiden Formulare selbst umzusetzen bieten wir AFS-Schulungen an.