Asset-Herausgeber

null Vortrag: Swiss eGovernment Forum 2020

Das Familienzulagenformular der SVA-St.Gallen - ein erfolgreicher POC zur umfassenden Digitalisierungsstrategie

Die SVA St.Gallen verfolgt eine umfassende Digitalisierungsstrategie ihrer Geschäftsprozesse.

Ein wichtiger Baustein hierfür ist die elektronische Antragsstellung. Anhand des komplexesten Formulars, des Gesuchs zur Familienzulage, wurde 2019 ein  proof of concept (POC) erfolgreich abgeschlossen.

Der Vortrag stellt die Strategie der SVA.St.Gallen vor und beschreibt das Vorgehen zu deren Umsetzung. Es werden der POC und die Vorteile des Einsatzes einer Standard-Formularlösung beschrieben. Abschliessend werden die erzielten Erkenntnisse zur Prozessverbesserung zusammengefasst und ein Ausblick auf die zukünftigen Digitalisierungspläne der SVA.St.Gallen gegeben.


Zum Vortrag (PDF) »

Vortragende:

Peter Ringeisen, Leiter Unternehmensentwicklung, SVA St.Gallen
Marvin Behrendt, Geschäftsführer aforms2web

News: Mehr News zum Thema Überschrift

Mehr News »

Verknüpfte Assets

Vortrag: Swiss eGovernment Forum Bern 2023

Am 27. und 28. Juni fand das Swiss eGovernment Forum in Bern statt. Dieses Jahr durften wir als Aussteller und Referent folgenden Beitrag beisteuern: "Online-Services für GEVER intelligent einführen". Sie finden den Vortrag hier zum Download.

Vortrag: Swiss eGovernment Forum 2022

Gemeinsam mit Dr. Barbara Wyss von der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) durften wir zum diesjährigen Swiss eGovernment Forum einen Projektbericht beisteuern. Sie finden den Vortrag hier zum Download.

Vortrag: Swiss eGovernment Forum 2018

Ausgehend von einem Regierungsentschluss für ein einheitliches (Online-) Formularwesen im Jahr 2007 hat die Liechtensteinische Landesverwaltung (LLV) bereits früh begonnen alle Verwaltungsdienstleistungen online anzubieten.

Vortrag: Swiss eGovernment Forum 2017

Seit mehr als 10 Jahren bietet die AFS-Community (Mitglieder CH: Kantone: OW SH SO SZ ZG, Städte: St.Gallen, Winterthur, Ebikon) eine Plattform für Erfahrungsaustausch und zur Kooperation im E-Government. Bereits mehrmals konnten so überkantonale Projekte wie eine Quellensteuer-Lösung, das online lösbare Fischereipatent, sowie Parkkarten- und Workflowlösungen kooperativ umgesetzt werden.