Ein AFS-Formular kann durch anonyme oder identifizierte Benutzer verwendet werden. Die Identifikationsanforderung (keine, wahlweise, verpflichtend) wird je nach Formular festgelegt. Ist die Identität des Anwenders bekannt, werden dessen Daten im Formular vorbefüllt und spezifische Abschlüsse freigeschaltet (z. B. Absenden ohne Signatur).
AFS-Formulare können Identifikationsinformationen unterschiedlicher nationaler Systeme wie Bürgerkarte (AT), Handysignatur (AT), Portalverbund 1.0 (AT), Unternehmensserviceportal (AT), SuisseID (CH) und li-sign/lilog (FL) übernehmen. Für Anwendungsfälle mit niedrigen Sicherheitsanforderungen stellt AFS mit MTAN-Verfahren und Mailbestätigung niederschwellige „Identifikations“-Mechanismen bereit. Auch Open ID Identifikationen, wie zum Beispiel Google ID, werden unterstützt.
AFS-Formulare können freigegebene Funktionen von Backend-Systemen nutzen und mit Daten aus Backend-Systemen befüllt werden. Zur Anbindung stehen unterschiedliche Technologien zur Verfügung.
Jedes mit unserer Formularlösung AFORMSOLUTION definierte Online-Formular steht sofort ohne weiteren Aufwand als PDF-Druckformular zur Verfügung. Die Funktion zur Anzeige der Druckversion des...
AFS-Formulare können Felder zur Anlage von Beilagen (Attachments) enthalten. Die hochgeladenen Dateien sind in Bezug auf Größe, Dateiendungen und MIME-Typen einschränkbar. Die Datei-Typenprüfung...
Durch das Angebot von Online-Hilfen auf Feld-, Block- und Formularebene können AFS-Formulare besonders benutzerfreundlich gestaltet werden. Als Quelle für Hilfetexte können sowohl manuell erfasste...