Filtern nach Land

Filtern nach Land

Kategoriennavigation

Kategoriennavigation

Kategoriennavigation

Stories: Überschrift

Stories

Asset-Herausgeber

Workflow für "Arme"

Mit AFS-Erledigungsformularen entstehen mit wenigen Handgriffen „Workflows für Arme“, oder besser gesagt „Workflows für Kostenbewusste“, die nicht für jeden Prozess eine eigene Fachanwendung erstellen und lieber die Flexibilität und Funktionsvielfallt von AFS nutzen wollen.

COVID 19 - Onlineformulare mit AFS

AFORMSOLUTION sorgt auch in Krisenzeiten für die sichere Kommunikation zwischen BürgerInnen und Verwaltung. Anliegend wollen wir Ihnen zwei Beispiele unserer Kunden Stadt Linz und Liechtensteinische Landesverwaltung vorstellen.

Story: Vom Leben mit „naheliegenden“ Formular-Lösungen

Es gibt unterschiedliche Gründe sich gegen den Einsatz einer Formular-Lösung wie AFS zu entscheiden. Meist werden Online-Formulare von bereits eingesetzten Komponenten abgedeckt. Erfahren Sie wie integrierte oder kostenfreie Formular-Module Sie rasch teuer zu stehen kommen können.

Volkszählung in Liechtenstein

Nach dem erfolgreichen Einsatz im Jahr 2010 steht der Online-Fragebogen der Liechtensteinischen Volkszählung 2015 aktuell zum zweiten Mal zur Verfügung. Erstmalig kann der Fragebogen nun auch auf Smartphones ausgefüllt werden. Die Akzeptanz des Online-Fragebogens ist sehr gut. Mehr als 30% der Rückmeldungen wurden bisher online eingereicht.

Automatischer Formulartest in der Liechtensteinischen Landesverwaltung

Umfangreiche E-Government Angebote erfordern automatisiertes Testing für die Betriebsüberwachung und Bestandspflege. Erfahren Sie am Beispiel der Liechtensteinischen Landesverwaltung (LLV) wie ein großes und hochintegriertes Serviceangebot effizient abgesichert werden kann.

Master Thesis: Umsetzung von Online-Services

In dieser Arbeit finden Sie eine Zusamenfassung unserer Erfahrungen bei der Einführung von Online-Services in der öffentlichen Verwaltung der DACHLI-Region.

Neues Meldewesen der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein

Die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein hat im Frühjahr 2013 mit dem Aufbau einer neuen elektronischen Plattform für ihr Meldewesen begonnen, in der AFS-Formulare mit neuen Funktionen innerhalb einer Rahmenapplikation zum Einsatz kommen.

„Einheitlicher Ansprechpartner“ im Fürstentum Liechtenstein

Liechtenstein setzt aufgrund seiner Mitgliedschaft im europäischen Wirtschaftsraum (EWR) die Dienstleistungsrichtlinie (DLR) und damit den einheitlichen Ansprechpartner (EAP) um. Die Anwendung bietet den Kunden basierend auf dem umfassenden Formularbestand eine amtsstellenübergreifende Beratungslösung mit integrierter Wegleitung.

"Softwarelego" mit AFS, Sharepoint, Nintex und dox42

Unsere heutige Story zeigt am Beispiel des Prozesses für Ferialpraktikanten der Liechtensteinischen Landesverwaltung wie die "Bausteine" Online-Antrag (AFS), interne Fachanwendung (Sharepoint), Workflowsteuerung (Nintex) und Dokumentengenerierung (dox42) einfach zu individuellen Gesamtlösungen verbunden werden können.

Liechtenstein mit österreichischem Formular- und Signatur-Know-how auf internationalem Spitzenplatz im E-Government

Vaduz. Seit Ende Juni 2009 verfügt die Liechtensteinische Landesverwaltung neben dem europaweit modernsten Formularbestand auch über „lisign“, die neue elektronische Signaturlösung. Über das Portal www.llv.li können seit diesem Zeitpunkt rund 110 Formulare, die von den Kunden bis jetzt handschriftlich unterschrieben werden mussten, mit einer qualifizierten Signatur versehen und rund um die Uhr auf elektronischem Wege eingereicht werden.

Österreichisches E-Government Know-how für Liechtenstein

Am 1. Oktober 2008 hat das Fürstentum Liechtenstein ein im europäischen Verwaltungsbereich einzigartiges, elektronisches Formularwesen erfolgreich zum Einsatz gebracht. Dank einer gezielten und umfassenden Projektaufgleisung sowie dem Einbezug von österreichischem E-Government Know-how (insbesondere Einsatz des führenden österreichischen Formularserverproduktes AFORMSOLUTION sowie Übernahme von Styleguide-Vorgaben sowie Signaturtechnologie) konnte in kürzester Zeit eine für alle Verwaltungsbereiche einheitliche, moderne und zukunftsorientierte Basis für das Liechtensteinische E-Government geschaffen werden.