Layout style
Predefined Color Shemes
Asset-Herausgeber
Im Jahr 2013 kamen erstmalig an den Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck einheitliche Aufnahmeverfahren für Humanmedizin und Zahnmedizin zum Einsatz. Das an einem einzigen gemeinsamen Testtag vorgesehene Aufnahmeverfahren setzt sich aus einer Testbatterie zu kognitiven Basisfähigkeiten, akademischem Denken, einem Kenntnistest, der schulisches Vorwissen über medizinrelevante Grundlagenfächer erfasst, und einem Textverständnistest zusammen.
Die Studienwerber/innen werden nach Maturazeugnis des Herkunftslandes (Österreich, EU oder Drittstaaten) einem Kontingent zugeordnet, für die unterschiedlich viele Studienplätze (Quote) zur Verfügung stehen. Entsprechend ihrer Testergebnisse und daraus resultierender Reihung innerhalb des Kontingents werden die Studienplätze vergeben.
aforms2web hat im Auftrag der Medizinischen Universität Wien eine den österreichischen E-Government Richtlinien entsprechende Lösung zur Anmeldung und Statusinformation im Auswahlverfahren realisiert.
Internet-Anmeldeformular mit Eingabeseite
Kontrollseite
Abschlussseite
Werber/innen wird ein Styleguide konformes Online-Anmeldeformular und eine Webanwendung zur elektronischen Einzahlung des Kostenbeitrages sowie zur gesicherten Information über den persönlichen Status im Verlauf des Aufnahmeverfahrens angeboten.
Anwendung für Werber/innen
Statusinformationen und Nachrichten
Bezahlformular
Onlinebezahlung
Für Mitarbeiter/innen der Medizinischen Universitäten steht eine interne Webanwendung zur Administration und Werber-Kommunikation in allen Phasen des Aufnahmeverfahrens (Anmeldung, Kostenbeteiligung, Testeinladung, Testabwicklung, Ergebnisinformation, Studienplatzvergabe) zur Verfügung.
Interne Anwendung für die Administration des Auswahlverfahrens
Die Vorteile der Ende Februar 2014 in Wien und Innsbruck erstmals eingesetzten Lösung zeigen sich in einer deutlich reduzierten Anzahl von Rückfragen zum Verfahren durch Werber/innen. Dies wird durch die stets verfügbare individuelle Statusinformation in der MedAT-Werber/innen-Anwendung ermöglicht.
Eine erhebliche Einsparung beim universitären Verwaltungsaufwand, der bei der Zuordnung der eingehenden Kostenbeiträge zu Werber/innen-Anmeldungen entsteht, konnte auch durch die konsequente Verwendung der Online-Zahlung mittels Kreditkarte und Sofortüberweisung erzielt werden.
Nach mehr als 7000 Online-Anmeldungen in den ersten drei Wochen überzeugt das neue System für das Aufnahmeverfahren durch Verbesserungen und Vereinfachung in der Kommunikation mit den Werber/innen und die damit verbundene Reduktion des Verwaltungsaufwandes!
Links:
MedAT Aufnahmeverfahren Medizin »