AFS-Formulare können freigegebene Funktionen von Backend-Systemen nutzen und mit Daten aus Backend-Systemen befüllt werden. Zur Anbindung stehen unterschiedliche
Technologien zur Verfügung:
-
SQL: Direkte Abfrage von relationalen Datenbanken mit SQL-Statements (z. B. für Wertelisten)
-
LDAP und Active Directory: Direkte Abfrage von Verzeichnisdiensten (z. B. für Benutzerrechte und Organisationsstrukturen)
-
APF: Direkte Abfrage des AFS-Antragspostfachs (z. B. für Zugriff auf gesendete Antragsdaten, siehe 5. Formularlogik)
-
Webservice (SOAP): Direkte Nutzung von SOAP-Webservices (z. B. zum Aufruf von Business-Logik im Backend-System)
Als Webservices sind auch folgende spezifische Backend-Zugriffe realisiert:
-
SAML: Abfrage von personenbezogenen Registerdaten (z. B. zentrale Register, Attribute Authority)
-
Strukturdaten: Abfrage von strukturellen Informationen (z. B. Gemeinden, Schulen, Zivilstand)
Die abgefragten Backend-Informationen können mittels Mapping-Tabellen einfach AFS-
Feldern zugeordnet werden.
Die in AFS erfassten Antragsdaten können in Backend-Systeme geschrieben werden. Zur Anbindung stehen unterschiedliche Technologien zur Verfügung:
-
SQL: Direktes Schreiben in relationale Datenbanken mit SQL-Statements (z. B. Direktanbindung Formular -> Backend-System)
-
APF: Speichern von Anträgen in das AFS-Antragspostfach
-
APF: Schreiben von Statusinformationen und Metadaten (z. B. zur Vorgangsbearbeitung, siehe 5. Formularlogik)
-
Webservice (SOAP): Direkte Nutzung von SOAP-Webservices (z. B. zum Schreiben von Antragsdaten in Backend-Systeme)